Die Bechtle Stiftung beteiligt sich mit dem eigens entwickelten Kinderbuch "Susu macht das. Eine Cloud für alle." am 22. Bundesweiten Vorlesetag. Der Aktionstag am 21. November 2025 ist eine Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung.

 

Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander.  

Bereits im Kindergarten werden entscheidende Grundlagen für Bildung geschaffen, aber auch gesellschaftliche Stereotype übernommen. Studien zeigen: Jedes vierte Kind in Deutschland verlässt die Grundschule ohne ausreichende Lesekompetenz. Gleichzeitig erschweren stereotype Rollenbilder insbesondere Mädchen den Zugang zu Technik und IT.

Mit der Geschichte von Susu wollen wir Kindern Freude am gemeinsamen Teilen schenken und öffnen ihnen gleichzeitig die Tür zur digitalen Zukunft.  


Hey du! Ich bin Susu, 5 Jahre alt und am Vorlesetag will ich, dass ALLE mitmachen – Oma, Papa, Hund… egal! Wer nicht liest, verpasst was. Also: Buch auf, Augen auf – loslesen!

Susu


"Susu macht das. Eine Cloud für alle."

Heute wird Susu fünf – und sie freut sich riesig! Doch dann teilt sie ihren Geburtstag mit Philipp, und plötzlich ist nichts mehr wie sonst. Statt enttäuscht zu sein, zeigt Susu, wie cleveres Teamwork und eine Idee aus der IT-Welt ihre Träume wahr machen: Gemeinsam mit ihrer Mama nutzt sie den Computer und die Cloud, um eine riesige Stadt aus Bausteinen zu planen und zu bauen – mitten im Kindergarten! Technologie wird zur Brücke, die Kreativität und Kooperation verbindet – ein ermutigendes Beispiel dafür, wie digitale Werkzeuge selbst kleine Träume in ein großes, gemeinsames Erlebnis verwandeln. Perfekt für kleine Entdeckerinnen und Entdecker ab 4 Jahren. 

BLICK INS BUCH
BLICK INS BUCH

Wie bereite ich mich auf den Vorlesetag vor?

Wie läuft der Vorlesetag ab?

1. Vorleseort suchen
2. Anmelden
3. Buch bestellen
4. Vorlesezeit genießen
1. Vorleseort suchen

Suche dir einen Kindergarten, eine Bücherei oder eine andere soziale Einrichtung für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren und frag’ einfach nach, ob du für die Kinder dort am Bundesweiten Vorlesetag am 21. November 2025 vorlesen darfst.

Der Bundesweite Vorlesetag findet bereits zum 22. Mal statt und ist somit in Kindergärten, Büchereien und sozialen Einrichtungen für Kinder bestens bekannt.

2. Anmelden

Sobald du weißt, wo du liest und wie viele Kinder in deiner Vorlesegruppe zuhören werden, kannst du nun dein Buchpaket bei uns bestellen. 

3. Buch bestellen

Über das Bestellformular bestellst du dein Buchpaket „Susu macht das. Eine Cloud für alle.“, bestehend aus einem großen Vorlesebuch und kleinen Büchern zum Verschenken. Damit wir dir die richtige Anzahl kostenfrei zusenden können, fragen wir unter anderem die Größe der Vorlesegruppe ab oder ob du für mehrere Vorlesende bestellst.

Dein Buchpaket wird dir ab Mitte November kostenlos an die angegebene Lieferadresse gesendet.

4. Vorlesezeit genießen

Kinder sind neugierig und reagieren spontan. Lies das Buch vorher ein-, zweimal durch. Überlege dir, wo du Pausen einlegen, Fragen stellen oder die Kinder einbeziehen kannst. Und lass dich von ihrer Begeisterung anstecken!

1. Ablauf vor Ort
2. Gestaltung des Vorlesens
3. Praktisches
4. Nachbereitung
1. Ablauf vor Ort

Wie läuft es im Kindergarten ab?
In der Regel empfängt dich das Erzieherteam, stellt dich der Gruppe vor und begleitet die Vorlesezeit. 

Wie viele Kinder sind dabei?
Das variiert je nach Einrichtung. Meist sind 10-20 Kinder in einer Gruppe. 

Was mache ich, wenn die Kinder unruhig werden?
Das ist ganz normal. Mach eine kurze Pause, binde die Kinder mit Fragen ein („Was glaubt ihr, passiert als Nächstes?“) oder zeige die Bilder im Buch. 

2. Gestaltung des Vorlesens

Darf ich vom Text abweichen?
Ja, wenn es passt, kannst du auch frei erzählen, um die Bilder in den Mittelpunkt stellen zu können, oder den Text etwas vereinfachen. Wichtig ist, dass die Kinder Freude am Zuhören haben. 

Soll ich die Kinder einbeziehen? Sehr gerne!
Stelle Fragen, lasse die Kinder raten oder Geräusche nachmachen – so bleibt die Aufmerksamkeit hoch. 

Was, wenn ein Kind nicht mitmachen möchte?
Das ist völlig in Ordnung. Kinder dürfen zuhören, müssen aber nicht aktiv teilnehmen. 

3. Praktisches

Muss ich etwas mitbringen?
Nein, nur die Zeit und Freude am Vorlesen. Und natürlich dein Buchpaket, das du von der Bechtle Stiftung zugesendet bekommst. 

Gibt es eine Aufsichtsperson während des Vorlesens?
Ja, die Erzieher:innen sind immer dabei. 

Wie lange dauert mein Einsatz insgesamt?
Rechne mit ca. 1 Stunde bis 75 Minuten inklusive Ankommen, Vorstellen, Vorlesen, Bücher verteilen und kurzem Austausch. 

4. Nachbereitung

Darf ich Fotos von meinem Einsatz machen?
Ein sensibles Thema, wenn es um Kinder geht. Folgende Motive möchten wir vorschlagen: 
1. Ein Bild vom Vorlesebuch „Susu macht das.“ im Regal der Einrichtung. 
2. Ein Bild von Kinderhänden mit den kleinen Büchern „Susu macht das.“ 
3. Ein Selfie beim Vorlesen.

Bevor du die Kamera zückst, hole bitte das Einverständnis der Einrichtungsleitung, erkläre die Motive, und achte darauf, dass keine Personen außer dir selbst auf dem Foto abgebildet bzw. zu erkennen sind! Und natürlich freuen wir uns, wenn du deine Fotos an vorlesen@bechtle-stiftung.com sendest.

Bekomme ich eine Rückmeldung oder Teilnahmebestätigung?
Viele Einrichtungen bedanken sich persönlich. Offizielle Bescheinigungen können auf Wunsch bei der Stiftung Lesen angefragt werden. 

Was passiert mit den Büchern nach dem Vorlesen?
Das große Buch bleibt als Geschenk in der Einrichtung, die kleinen Bücher bitte an die Kinder der Vorlesegruppe als Geschenk verteilen. 

Buch auf, Augen auf – BESTELLEN!

Alles durchgelesen und bereit für deine persönliche Vorlesereise? Dann bestelle jetzt dein Buchpaket "Susu macht das. Eine Cloud für alle."!

Durch Klicken auf den Button "Zur Buchbestellung" öffnet sich ein Formular, welches wir dich bitten, vollständig auszufüllen, um dein persönliches Buchpaket korrekt packen und versenden zu können. Neben der Versandadresse ist die Anzahl der kleinen Zuhörer:innen und der großen Vorleser:innen sehr wichtig, denn entsprechend deiner Angaben erhältst du die kleinen Bücher zum Verschenken und das große Vorlesebuch. Bitte achte darauf, dass keine:r deiner kleinen Zuhörer:innen leer ausgeht.

Zur Buchbestellung

Noch Fragen? Dann helfen wir dir gerne unter vorlesen@bechtle-stiftung.com weiter.

DANKE, dass du mitliest.


AUTORIN – Regine Bielefeldt

ILLUSTRATOR – Lucas Amaral

GESTALTER – Apostolos Simeonakis

Regine Bielefeldt
Lucas Amaral
Apostolos Simeonakis
Regine Bielefeldt

Regine Bielefeldt schreibt Filme und Serien. Aktuell befindet sich ihre vierte Episode für den Tatort Münster im Dreh. Aber auch das ausgesprochen erfolgreich zweiteilige Porträt über Aenne Burda geht auf ihr Konto. Ein Thema, das sich Regine quasi aufgedrängt hat, denn ihre Mutter hat ihr ganz viele Breitcordbundfaltenhosen nach Burda-Schnitten genäht. Für die dritte Staffel der Serie Charité hat Regine zwei Folgen geschrieben und dabei allen hypochondrischen Trieben freien Lauf gelassen. Natürlich sind aber noch viele andere spannende Film- und Serienprojekte in Arbeit, bei denen niemand krank werden muss, damit es interessant wird. Doch was wäre das Leben ohne ganz neue Herausforderungen? Eine der größten war der Trainerschein Kinderleichtathletik, da ging nichts unter Blut-Schweiß-Tränen. Eine weitere war der Ausflug in die Welt der gedruckten Worte. Am 22. Mai 2020 erschien bei dtv junior unter dem Titel "Paula Prima und der Klassendieb« Regines erstes Kinderbuch. Im Oktober 2020 folgt Band 2 mit dem Titel "Paula Prima - Chaos in der Schulküche". Bevor Regine begonnen hat, Drehbücher zu schreiben, hat sie Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover studiert. Beendet hat sie ihr Studium an der HFF Potsdam-Babelsberg.

Lucas Amaral

Lucas Amaral ist Illustrator, Künstler und Designer aus Belo Horizonte, Brasilien, wo er heute wieder lebt. Unter dem Namen Inventura Studio realisiert er Projekte von Wandgemälden über Skulpturen bis zu Grafik- und Branding-Arbeiten. Seine Handschrift ist geprägt von manuellen, experimentellen Techniken und einem spielerischen Umgang mit Formen und Farben. Auf der ganzen Welt hat er Murals gestaltet – von Brasilien über Europa bis nach Australien – und dabei Werke geschaffen, die von realen Erfahrungen inspiriert sind und zugleich ein poetisches, visuelles Universum eröffnen. Amaral interessiert sich für zeitgenössische Kunst, Fotografie und Musik, deren Einflüsse seine Arbeiten bereichern. Nach einigen Jahren in Europa entwickelte er eine noch stärkere Offenheit für kulturelle Vielfalt, die seine künstlerische Haltung bis heute prägt. Im Kinderbuch „Susu macht das. Eine Cloud für alle.“ verlieh er den Figuren Ausdruck und Lebendigkeit. Und wenn er nicht malt, baut er zumindest bereits in Gedanken die nächste Skulptur.

Apostolos Simeonakis

Apostolos Simeonakis ist Kommunikations- und Grafikdesigner mit griechischen Wurzeln und lebt in Heilbronn. Mit seiner Agentur flumoto entwickelt er visuelle Konzepte, die Klarheit, Authentizität und Kreativität verbinden. Besonders stark ist er im kreativen Texten: Komplexe Inhalte reduziert er auf prägnante Aussagen und verleiht Botschaften so Kraft und Wiedererkennung. Seine Arbeit lebt von Präzision, Humor und dem Blick fürs Wesentliche. Neben Marken- und Designprojekten gestaltete er auch das Kinderbuch „Susu macht das. Eine Cloud für alle.“. Gemeinsam mit dem brasilianischen Illustrator Lucas Amaral legte er die Szenen fest, entwickelte im Anschluss mithilfe künstlicher Intelligenz die Hintergründe und übernahm Satz und Gestaltung. Inspiration zieht er aus Architektur, moderner Kunst, Oldtimern und seiner Leidenschaft für alte Blech-Vespas – Dinge mit Geschichte und Charakter, die auch seine gestalterische Haltung prägen. Dass diese Fahrzeuge mehr Zeit für Wartung in Anspruch nehmen, als man Fahrzeit genießen kann, ist für ihn längst Teil des kreativen Prozesses.